Für viele Kinder sind die Sommer- oder Winterferien die schönste Zeit des Jahres: frei von Schule, voller Freizeit, Abenteuer und Familienzeit. Für berufstätige Eltern hingegen bedeutet die Ferienzeit häufig eine logistische Herausforderung: Wer kümmert sich um die Kinder, wenn Kita und Schule geschlossen sind? Wie lassen sich Meetings, Deadlines und Projektabgaben mit den veränderten Tagesabläufen vereinbaren?
Die besonderen Herausforderungen berufstätiger Eltern in den Ferien
1. Betreuungsengpässe
Nicht jede Familie kann auf Großeltern, Tagespflege oder Ferienprogramme zurückgreifen. Oft müssen Eltern selbst kreativ werden, wenn es darum geht, Betreuungslücken zu schließen.
2. Hoher Koordinationsaufwand
Absprachen zwischen Partner:innen, Kolleg:innen und Vorgesetzten werden komplexer. Ohne Transparenz, wer wann im Büro oder im Homeoffice ist, entstehen Missverständnisse oder ineffiziente Arbeitsabläufe.
3. Stress und Unzufriedenheit
Eine Studie von Gallup (2023) belegt, dass Mitarbeitende, die Schwierigkeiten haben, Privatleben und Beruf zu vereinbaren, doppelt so häufig innere Kündigungstendenzen zeigen. Dies führt langfristig zu höherer Fluktuation und geringerer Motivation.
Wie LIZ Smart Office Eltern konkret unterstützt
1. Flexibles Desk Sharing
Eltern können mit wenigen Klicks entscheiden, ob sie im Büro, zuhause oder im Co-Working-Space arbeiten möchten. Diese Flexibilität erleichtert es, den Arbeitstag um Betreuungszeiten herum zu strukturieren ohne komplizierte Absprachen oder Unsicherheit.
2. Einfache Raumbuchung
Gerade in den Ferien, wenn Arbeitszeiten sich verschieben, ist es wichtig, schnell und unkompliziert einen Arbeitsplatz oder Meetingraum buchen zu können. Mit LIZ Smart Office geht das intuitiv, sodass spontane Änderungen im Familienalltag nicht zum Problem werden.
3. Team-Transparenz
Über die Plattform sehen Mitarbeitende auf einen Blick, welche Kolleg:innen wann im Büro sind. Das erleichtert nicht nur die Planung gemeinsamer Termine, sondern reduziert auch unnötige Abstimmungen: ein echter Zeitgewinn für Eltern.
4. Datenbasierte Unterstützung
Durch die Analyse von Arbeitsplatznutzung und Raumauslastung erhalten HR- und Office-Teams wertvolle Insights. So können Unternehmen erkennen, wann Engpässe entstehen, und beispielsweise gezielt familienfreundliche Angebote oder flexible Schichtmodelle bereitstellen.
Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil
Work-Life-Balance ist längst nicht mehr nur ein persönliches Anliegen, sie ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Laut Statista (2022) verzeichnen Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen bis zu 40 % weniger Fluktuation. Gleichzeitig steigt die Arbeitgeberattraktivität erheblich, wenn Familienfreundlichkeit aktiv gefördert wird.
- Motivation: Mitarbeitende, die sich unterstützt fühlen, sind nachweislich motivierter und produktiver.
- Gesundheit: Weniger Stress reduziert Krankheitsausfälle.
- Employer Branding: Familienfreundliche Strukturen positionieren Unternehmen als attraktive Arbeitgeber, was im Fachkräftemangel ein entscheidender Vorteil ist.
Fazit: Eltern entlasten, Unternehmen stärken
Die Ferienzeit muss kein Stressfaktor sein und mit den richtigen Tools lassen sich Beruf und Familie erfolgreich in Einklang bringen. LIZ Smart Office bietet digitale Lösungen, die Flexibilität, Transparenz und Planbarkeit in den Arbeitsalltag bringen.
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden entlasten, schaffen nicht nur ein gesundes Arbeitsumfeld, sondern sichern sich langfristig Motivation, Loyalität und Wettbewerbsfähigkeit.